Förderung von Bildungsinitiativen
Die Vielfalt der Förderprogramme für Initiativen im Bildungsbereich ist groß. Es ist nicht leicht, den Überblick über die Angebote von Stiftungen oder anderen Fördereinrichtungen zu behalten. Wir haben deshalb eine Liste aktueller, bundesweiter Ausschreibungen zum Themenfeld Bildung zusammengestellt.
Die Übersicht umfasst Förderpreise und -wettbewerbe für Vereine und selbstorganisierte Initiativen. Sie kennen ein Förderprogramm, das noch fehlt? Dann freuen wir uns auf Ihren Hinweis!
E-Mail senden
Aktuelle Ausschreibungen
Erasmus+
„Gemeinsame Werte, zivilgesellschaftliches Engagement und Teilhabe: Das Programm unterstützt die aktive Bürgerschaft und Ethik im lebenslangen Lernen; es fördert die Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen, kritisches Denken und Medienkompetenz."
Bewerbungsschluss: 01.10.2020 (bei Projekten, die zwischen dem 01.02.2021 und 31.05.2021 beginnen)
BP Europa SE und Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Civil Academy
JDie Civil Academy bietet jungen Engagierten von 18 bis 29 Jahren ein umfangreiches Seminarangebot, um ihre Ideen und Projekte umzusetzen oder weiterzuentwickeln.
Bewerbungsschluss: Herbst 2020
Der Preis „Filippas Engel“
Jeder Gewinner eines Hauptpreises erhält die Preisfigur „Filippas Engel“, sowie zusätzlich ein Preisgeld zwischen 500 Euro und 5.000 Euro. Es können sowohl Einzelpersonen als auch Personengruppen ausgezeichnet werden. Sie sollten jedoch Europäer und nicht über 30 Jahre alt sein.
Bewerbungsschluss: 31.05.2021
Schwab Foundation: Netzwerk für innovative Sozialunternehmer
Innovative, nachhaltige Sozialunternehmer haben die Chance, in das Netzwerk aufgenommen zu werden, und erhalten dadurch Kontakt zu anderen herausragenden Sozialunternehmern auf der ganzen Welt sowie kostenfreie Beratung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Bewerbung laufend möglich
Ashoka Deutschland
Nach einen aufwändigen Auswahlprozess werden Social Entrepreneurs über verschiedene Programme gefördert und mit anderen Gründerpersönlichkeiten sowie Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vernetzt
Nominierungen laufend möglich (keine Bewerbungen)
Haus des Stiftens: foerderprogramme.org
Dieses Spendenportal des Haus des Stiftens bietet Non-Profits die möglichkeit, sich zentral auf Programme für Unternehmensspenden zu bewerben. Neue Programme werden laufend aktualisiert, die Anmeldung und Bewerbung ist jederzeit möglich.
Anmeldung & Bewerbung laufend möglich
Deutsches Kinderhilfswerk: Förderfonds
Das Deutsche Kinderhilfswerk vergibt finanzielle Mittel aus verschiedenen Förderfonds. Der „Themenfonds“ richtet sich z.B. auch an Projekte zur Förderung von Medienkompetenz oder zur Entwicklung kultureller Identität von Kindern und Jugendlichen.
Antrag laufend möglich
Stiftung Bildung und Karl Schlecht Stiftung: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Gefördert werden Projekte und Projektideen, in denen sich Kinder und Jugendliche kritisch mit Konsumverhalten und wirtschaftlichem Handeln auseinandersetzen, sowie die Gründung eigener Schülerfirmen und Vereine
Bewerbung laufend möglich
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: »Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern«
Die „Aktion zusammen wachsen” ermöglicht die Vernetzung von Patenschafts- und Mentoringprojekten, die Kinder und Jugendliche in ihrer Sprach- und Lesekompetenz fördern, sie auf ihrem Bildungsweg begleiten und beim Übergang in Ausbildung und Beruf stärken.
Bundesministerium für Bildung und Forschung und Stiftung Lesen: Lesestart für Flüchtlingskinder
„Lesestart für Flüchtlingskinder“ ist ein bundesweites Programm, das Flüchtlingskinder und ihre Eltern in Erstaufnahmeeinrichtungen mit dem Vorlesen und Lesen vertraut macht, um erste Zugänge zur deutschen Sprache zu bekommen und das Lesenlernen zu unterstützen. Außerdem werden Seminare für ehrenamtliche Vorlesepaten und -patinnen angeboten.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium des Innern und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit
Die Förderung richtet sich grundsätzlich an alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit, in denen Ehrenamtliche tätig sind. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das BAMF dabei auf die Unterstützung von Migrantenorganisationen, die selbst Integrationsmaßnahmen durchführen möchten und hierzu noch Qualifizierungsbedarf haben.
BMBF: Kultur macht stark
Mit „Kultur macht stark“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung haben.