Willkommenskultur und Integration
Beispiele für gute Praxis
Die hier vorgestellten Projekte drehen sich um die gesellschaftliche Integration, insbesondere von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen.
100 Berliner Gesichter

Jugendliche, die in der Hauptstadt leben, stellen sich gegenseitig Fragen zu ihrem Leben. Mit dabei sind Mädchen und Jungen, die in Berlin aufgewachsen sind, aber auch Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Mehr Info
Arabisch-Kurs für Flüchtlingskinder

Ein Projekt des internationalen ökumenischen Arbeitskreises "Hand-in-Hand" aus Herzogenrath bei Aachen setzt sich dafür ein, dass arabische Flüchtlingskinder ihre Sprache nicht verlernen.
Mehr Info
Arbeitsgemeinschaft - INTEGRATION - in Meiningen

Thüringer Gymnasiasten unterstützen die Integration von Asylbewerberkindern. Ihnen wird eine persönliche Hausaufgabenhilfe angeboten sowie die Möglichkeit, den Unterricht – als Patenkind – zu besuchen.
Mehr Info
Azubi-Tandems

Dank einer Initiative des CampusAsyl e.V. aus Regensburg erhalten junge Geflüchtete, die eine Ausbildung absolvieren oder eine Berufsschul-Vorklasse besuchen, individuelle Lernunterstützung.
Mehr Info
BildungsSache = Ehrensache

Eine Initiative aus Köln verbindet Schauspielerei und Sprachförderung miteinander. Ihre kostenlosen Förderkurse richten sich an Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen oder mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund.
Mehr Info
Die Samstagslerner

Eine private Initiative aus Riedstadt in Südhessen verbindet Deutschlernen für junge Geflüchtete mit der Integration in örtliche Vereine. Engagement und Spracherwerb greifen auf vorbildliche Weise ineinander.
Mehr Info
Egal, woher du kommst

In dem Projekt des ProFellow e.V. haben junge Migranten, die aus zwölf Ländern stammen und in Bochum, Düsseldorf und Gelsenkirchen zur Schule gehen, ihre Erfahrungen mit Flucht, Verlust, Grenzen und Neuanfang zu Papier gebracht.
Mehr Info zum Projekt
Flüchtlingsfamilienhilfe Oberursel

Der Internationale Verein Windrose 1976 e.V. aus dem Taunus hat einen ganzheitlichen Ansatz für erfolgreiche Integrations- und Bildungsarbeit mit Familienbegleitung und Patenschaften entwickelt.
Mehr Info
Gesichter unserer Stadt

Bei dem Projekt aus Saarlouis haben Schülerinnen und Schüler Interviews mit Einwanderern geführt, eine Plakatausstellung gestaltet und dabei neue Perspektiven auf die Themen Migration und Integration gewonnen.
Mehr Info
In der Gartenstraße um die Welt

In dem Projekt beschäftigen sich Grundschüler aus Sindelfingen, die aus 23 Ländern stammen, kreativ mit den Themen Herkunft und Neuorientierung und entwickeln daraus eine eigene Geschichte.
Mehr Info
Jona’s Vorschulprojekt für geflüchtete Kinder

Die Stiftung Jona will Flüchtlingskindern den Einstieg ins deutsche Bildungssystem erleichtern, durch die spielerische Vermittlung von Sprache und Kultur. Zwölf Kinder werden im Jahr vor ihrer Einschulung täglich betreut.
Mehr Info
Komm mit! Wir zeigen dir Greifswald

Grundschüler gestalten ein Buch für Flüchtlingskinder, die
neu in die Stadt gekommen sind und diese aus Kinderaugen
kennenlernen sollen. Das Projekt soll dazu beitragen,
Fremdheit offen zu begegnen.
Mehr Info
Lernpatenschaften

Die an einer Grundschule in Brandenburg etablierten Lernpatenschaften zwischen ehrenamtlichen Helfern und Flüchtlingskindern haben die Atmosphäre im Ort zum Positiven verändert.
Mehr Info
Next Step: Democracy!

Der Verein "Politik zum Anfassen" hat das Planspiel
"Next Step: Democracy!" entwickelt, das jungen
Flüchtlingen Demokratie und Kommunalpolitik in
Niedersachsen näherbringt.
Mehr Info
R3SOLUTE

Das Berliner Projekt will Geflüchtete in den Bereichen Peer Mediation und Psychotraumatologie zu Mediatoren ausbilden, um Konflikten in Gemeinschaftsunterkünften vorzubeugen und ein friedlicheres Zusammenleben zu ermöglichen.
Mehr Info
Sprache schafft Freunde

Bei der Initiative "Sprache schafft Freunde"
bringen Gymnasiasten aus Heidenheim (Baden-
Württemberg) Flüchtlingskindern im Vorschulalter
spielerisch die deutsche Sprache näher.
Mehr Info
Sprachsensible Nachhilfe

Der gemeinnützige Upgrade e.V. aus Leipzig bietet sprachsensible Nachhilfe an, um Bildungslücken von Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchterfahrung passgenau zu schließen.
Mehr Info zum Projekt
Stadt der Schatten

Grundschüler in Bremen haben sich intensiv mit Fluchtursachen auseinandergesetzt und ein Theaterstück entwickelt. Es erzählt von sechs Flüchtlingskindern, die in einer fremden Stadt gemeinsam ein neues Leben aufbauen.
Mehr Info
Yalla! Rein in die Stadt

Bei dem Hamburger Projekt engagieren sich junge Geflüchtete als Reporter mit der Kamera: So sind bereits mehr als 50 Videos über Angebote und Orte entstanden, die für Jugendliche interessant sind.
Mehr Info