
Sonder-Primus Digital
Die Stiftung Bildung und Gesellschaft hat den Sonder-Primus Digital im Jahr 2018 an zivilgesellschaftliche Initiativen verliehen, die das Ziel haben, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalen Welt vorzubereiten.
Gesucht waren beispielsweise Angebote, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich sicher und verantwortungsvoll im Netz zu bewegen; Initiativen, die Jugendliche motivieren und befähigen, neue Medien und digitale Technologien zu nutzen, um ihre Ideen aus Kunst, Musik, Sport, Gesellschaft oder Freizeit umzusetzen oder Camps, in denen Kinder programmieren lernen.
Preisträger im Dezember 2018: Geschichtomat

Bei dem Hamburger Projekt beschäftigen sich Schülerinnen
und Schüler mit jüdischer Geschichte, führen Interviews
mit Experten und Zeitzeugen und fertigen kurze Videos an,
die im Internet öffentlich zugänglich sind.
Mehr Info
Preisträger im September 2018: Komma

Das Projekt "KOMMA – frech.frisch.fordernd." aus Kassel verbindet Videoproduktionen mit politischer Bildungsarbeit. Die Mädchen und Jungen werden nicht nur mit der Technik vertraut, sondern suchen sich auch ihre Themen.
Mehr Info
Preisträger im Juni 2018: POWgames

Das Projekt der .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt mit Kindern und Jugendlichen digitale Spiele für den öffentlichen Raum – wie zum Beispiel eine Schnitzeljagd mit dem Smartphone.
Mehr Info
Preisträger im März 2018: DahlTube

Mit einem eigenen YouTube-Kanal macht eine Gelsenkirchener Hauptschule Jugendliche von Medienkonsumenten zu Produzenten von Videos zur Berufsorientierung und von Erklärfilmen rund um den Schulalltag.
Mehr Info
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt grundlegend. Sie verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir gemeinsam arbeiten, wie wir lernen und lehren. So wandeln sich auch die Fähigkeiten und Kompetenzen, über die junge Menschen verfügen müssen, um in einer digitalen Zukunft zurechtzukommen. Dazu zählen nicht nur der Umgang mit Hard- und Software oder Programmierkenntnisse. Kinder und Jugendliche müssen vor allem lernen, Medien den eigenen Bedürfnissen entsprechend zweckgebunden zu nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll umzugehen. Zur Vermittlung dieser Fähigkeiten und Kompetenzen sind nicht nur Bildungspolitik und Lehrkräfte gefragt. Zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen widmen sich inzwischen erfolgreich diesem Thema. Der Sonder-Primus Digital hat solche Initiativen in den Blick genommen.
Förderung
Der Sonder-Primus Digital wurde während des Jahres 2018 einmal im Quartal verliehen und war mit 1.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhielten die ausgezeichneten Initiativen jeweils 500 Euro für den Besuch einer Weiterbildung.
Außerdem nahmen alle ausgezeichneten Initiativen an der Wahl zum Primus des Jahres teil.