
Sonder-Primus
Mit diesem Spezialpreis ergänzt die Stiftung Bildung und Gesellschaft ihren Primus des Monats. Im Mittelpunkt stehen zivilgesellschaftliche Projekte, die zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema arbeiten.
Im Jahr 2020 wird der Sonder-Primus nicht vergeben. Bewerbungen sind somit derzeit nicht möglich.
Sonder-Primus Startklar
2019 wurden Projekte ausgezeichnet, die Jugendliche auf dem Weg in die Berufswelt unterstützen. Die randstad stiftung hat den Sonder-Primus Startklar gefördert.
Die Preisträger:
März 2019: Campusunternehmer

Die vom Verein Futurepreneur in Hamburg initiierten Projektwochen eröffnen Jugendlichen im Alter zwischen
13 und 19 Jahren die Chance, ihre unternehmerischen Talente zu entdecken.
Mehr Info
Juni 2019: After School Hustle

Berufsorientierung mal anders: In kostenfreien Workshops lernen Teenager aus Berlin interessante Tätigkeitsfelder vor allem aus dem kreativen Bereich kennen. Die Coaches sind Praktiker aus der Arbeitswelt.
Mehr Info
September 2019: Elektrotechnisches Studio

Elektronik, Steuerungs- und Messtechnik: Was dahinter an spannenden Tätigkeiten steckt, vermittelt ein kostenloser Kurs für sozial benachteiligte Jugendliche in Hamburg – und zeigt ihnen dabei auch berufliche Perspektiven auf.
Mehr Info
Dezember 2019: Freiwilliges soziales Schuljahr

Der Caritasverband für Stuttgart mit seinem Freiwilligenzentrum Caleidoskop bringt Jugendliche, die sich ein halbes oder ganzes Schuljahr ehrenamtlich engagieren wollen, mit sozialen Einrichtungen zusammen.
Mehr Info
Sonder-Primus Digital und Grenzenlos
Im Jahr 2018 stand der Sonder-Primus ganz im Zeichen der Digitalisierung im Bildungswesen: Ausgezeichnet wurden vier Initiativen, die Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalen Welt vorbereiten.
Preisträger 2018
2016/17 hat die Stiftung Bildung und Gesellschaft fünfmal den Sonder-Primus Grenzenlos an zivilgesellschaftliche Projekte verliehen, die sich für die Bildung von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen engagieren.
Preisträger 2016/17
Preisgeld und Förderung
Der Sonder-Primus wurde einmal pro Quartal im März, Juni, September und Dezember verliehen und war mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhielten die ausgezeichneten Initiativen je 500 Euro für den Besuch einer Weiterbildung.
Die Stiftung Bildung und Gesellschaft unterstützt alle ausgezeichneten Initiativen mit breiter Öffentlichkeitsarbeit. Auf diese Weise sollen vorbildliche Initiativen überregional bekannt gemacht werden. Außerdem nehmen alle ausgezeichneten Initiativen an der Wahl zum Primus des Jahres teil. Jedes prämierte Projekt hat dann noch einmal die Möglichkeit, ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro (1. Platz) bzw. 1.000 Euro
(2. und 3. Platz) zu gewinnen.
Kriterien
Die Jury, bestehend aus Mitgliedern der Stiftung Bildung und Gesellschaft, des Stifterverbandes sowie des Deutschen Stiftungszentrums, hat sich bei der Bewertung der ausgezeichneten Projekte an den folgenden Punkten orientiert:
- Wirksamkeit: Ist das Projekt langfristig angelegt und bewirkt es kontinuierliche Veränderungen vor Ort. Unterstützt es Kinder und Jugendliche dabei, Kompetenzen für eine digitale Welt zu erwerben?
- Beteiligung: Sind Kinder und Jugendliche an der Umsetzung beteiligt? Werden die Lernende zu aktiven Gestalterinnen oder Gestaltern ihres Lernprozesses?
- Vernetzung: Arbeitet die Initiative im Rahmen des Projekts eng mit wichtigen Akteuren vor Ort zusammen, wie zum Beispiel Bildungseinrichtungen, Vereinen, Ämtern, Trägern der Jugendhilfe oder Ausbildungsunternehmen?